>
Fachspezifische Themen > Energieeffizienz/Bauphysik>
Workshop Wärmebrücken - erkennen, analysieren, berechnen (Berlin)L |
16 |
% |
N |
B |
![]() |
Zum Thema
Der Vermeidung und Berechnung von Wärmebrücken kommt immer größere Bedeutung zu. Insbesondere bei der energetischen Sanierung können oft entsprechende Energiekennwerte und somit Fördervoraussetzungen nicht eingehalten werden, wenn die Wärmebrückenberechnung keine entsprechende Berücksichtigung findet. Spätestens im Zusammenhang mit dem Passivhausstandard müssen Wärmebrücken detailliert quantifiziert werden. Durch richtige Planung und Berechnung können Wärmebrücken deutlich reduziert bzw. vermieden werden.
Im Zuge weiterer energetischer Verschärfungen aber auch im Bereich von durch die KfW geförderten Bestandsnachweisen gewinnen Wärmebrücken aus energetischer Sicht einen immer größeren Stellenwert.
Doch bevor dieser Schritt der numerischen Analyse vollzogen wird, ist ein handwerksgerechtes Detail zu planen. Dieses ist aus dem jeweiligen konstruktiven und gestalterischen Gesamtzusammenhang zu entwerfen und zu entwickeln. Bei diesem Gestaltungsprozess lediglich nur Einzelaspekte zu betonen, führt meist nur zu wenig befriedigenden Gesamtlösungen und kann im Einzelfall zu Bauschäden führen.
Ausgehend von Energiebilanzen (nach EnEV oder PHPP) stellt der Workshop zunächst das Entwickeln von Details für im Neubau typische Konstruktionsweisen im Holzleicht- und Massivbau dar. Im zweiten Schritt werden die Rechenrandbedingungen zur Quantifizierung von Wärmebrücken vorgestellt. Außerdem werden Beispiele mit entsprechender Softwareanwendung berechnet.
Inhalte
Ihr Nutzen
Sie können Wärmebrücken erkennen, qualitativ bewerten und berechnen. Sie können Ihre Detailplanungen ergänzen und Förderstandards erreichen. Außerdem sind Sie in der Lage, die Notwendigkeit der Vermeidung von Wärmebrücken stichhaltig zu argumentieren.
Sie arbeiten mit dem kostenfreien englischsprachigen Wärmebrücken-Berechnungsprogramm „THERM“ (weitere Infos nach Anmeldung). Sie erhalten eine deutsche Schritt-für-Schritt-Anleitung für diese Software sowie Excel-Sheets zur Berechnung des längenbezogenen Wärmebrückenkoeffizienten (Psi-Wert).
Anerkennung
Die Veranstaltung wird bei der dena mit 16 UE für Wohngebäude, 16 UE für Energieberatung Mittelstand (BAFA) und 16 UE für Nichtwohngebäude (KfW) anerkannt.
Möchten Sie wissen, wie Teilnehmende die Veranstaltung bewertet haben? Dann folgen Sie diesem Link zu den Teilnahmebewertungen.
09.10.2020 bis 10.10.2020
EUR 598,-
Der Preis versteht sich zuzüglich 19 % ges. MwSt. und schließt Skripte, Verpflegung, Prüfung und Zertifikat ein.
Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen AGB der Akademie der Ingenieure AkadIng GmbH.
Kooperationspartner | Teilnehmer-Rabatt |
---|---|
Mitglied der Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz | 25% |
Mitglied der Ingenieurkammer des Saarlandes | 25% |
Mitglied der Ingenieurkammer Baden-Württemberg bis zu 25% (Bitte Rubrik Rabattierung und Förderung beachten!) | 25% |
Arbeitskreis Beratende Ingenieure -Vermessung- ABV | 20% |
Wolfgang Ott GmbH Spezialmarkler f. Architekten u. BI | 12.5% |
Mitarbeiter/-in eines Mitglieds der Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz | 10% |
Mitarbeiter/-in eines Mitglieds der Ingenieurkammer des Saarlandes | 10% |
Mitarbeiter/-in eines Mitglieds der Ingenieurkammer BW / Entwurfsverfasser | 10% |
Mitarbeiter/in eines Mitglieds des Arbeitskreises Beratende Ingenieure -Vermessung- ABV | 10% |
Mitglied der Ingenieurkammer Hessen | 10% |
Bayerische Ingenieurekammer Bau | 10% |
Bund Deutscher Baumeister BDB | 10% |
BDB - Bezirksgruppe Gießen-Wetzlar | 10% |
Bauherren-Schutzbund e.V. | 10% |
Bauforum Stahl e.V. | 10% |
Gebäudeenergieberater Ingenieure Handwerker e.V. GIH | 10% |
BAYERNenergie e.V. | 10% |
Verband des Zimmerer- und Holzbaugewerbes - HOLZBAU BW | 10% |
Bund der Öffentlich bestellten Vermessungsingenieure e.V. BDVI - Landesgruppe BW | 10% |
Deutsches Energieberater-Netzwerk DEN e.V. | 10% |
Architekt/-in im Praktikum | 10% |
Student/-in im Erststudium | 25% |
Weitere Hinweise zur Rabattierung finden Sie hier.
Kooperationspartner | UE | Bildungspunkte für diese Veranstaltung |
---|---|---|
Mitglied der Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz | 16 | 16 |
Mitglied der Ingenieurkammer des Saarlandes | 16 | |
Mitglied der Ingenieurkammer Baden-W?rttemberg | 7 | |
Architektenkammer BW (anerkannte Stunden) | 16 |
B.Eng. Peter Buschbacher |
Akademie der Ingenieure AkadIng GmbH
73760 Ostfildern