>
Fachspezifische Themen > Energieeffizienz/Bauphysik>
Fachwerkinstandsetzung nach WTA in OstfildernS |
8 |
% |
N |
ES |
![]() |
Zum Thema
Die Fachwerkbauweise war bis zum Anfang des vergangenen Jahrhunderts die vorherrschende Bauweise in Deutschland. Aufgrund des unterschiedlichen Verhaltens der verwendeten Baumaterialien (Holz, Lehm, Ziegel und der verschiedene Putze) sind die Zeitintervalle für die Instandhaltung dieser Gebäude relativ kurz. Außerdem werden die Vorschriften des Gesetzgebers und die Ansprüche der Nutzer in Bezug auf Energieeinsparung und Behaglichkeit - auch in Fachwerkhäusern - immer schärfer. Dies bedeutet, dass das Auftragsvolumen bei ca. 2,4 Mio. Fachwerkgebäuden in Deutschland in den kommenden Jahren anwachsen wird.
Instandsetzung und Sanierung von Fachwerkfassaden sind aber nicht nur ein großer Markt, sondern stellen auch hohe Anforderungen an Planer und Architekten, Ingenieure und Wissenschaftler, Sachverständige und Gutachter, Restauratoren und Denkmalschützer und die ausführenden Fachunternehmer. Gemeinsam müssen alle Beteiligten bei Arbeiten an Fachwerkgebäuden unter anderem die gesetzlichen Anforderungen, die Bewertung des oft bauhistorisch wertvollen Ist-Zustandes und die Lösung der bauphysikalischen Probleme beherrschen.
Inhalte
Bei der Instandsetzung und Sanierung von Fachwerkgebäuden treten während Planung und Ausführung immer wieder bautechnische und bauphysikalische Fragestellungen auf, auch hinsichtlich der einzuhaltenden anerkannten Regel der Technik bzw. dem aktuellen Stand der Technik.
Auf der Basis des Regelwerkes zur Fachwerksanierung nach WTA (Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e.V., München) – aktuell 14 sogenannte WTA-Merkblätter – werden im Seminar exemplarisch anhand von Praxisbeispielen Antworten gegeben u. a. zu
Seminarziel
Dieses Seminar hilft Ihnen, die Zusammenhänge zwischen den Gewerken und die Gefahrenstellen am Fachwerk zu erkennen und darauf aufbauend Lösungsmöglichkeiten bei der Sanierung von Fachwerkgebäuden nach aktuellem Stand der Technik / anerkannten Regel der Technik anzubieten. Das vermittelte Fachwissen lässt Sie kompetenter beraten und erleichtert Ihnen somit den Zugang zum Markt der Fachwerksanierung.
Anerkennung
Das Seminar wird bundesweit von allen Ingenieur- und Architektenkammern als Fortbildungsveranstaltung anerkannt.
Das Seminar ist von der dena mit jeweils 3 UE für WG, EBM und NWG anerkannt. Den entsprechenden Fortbildungscode teilen wir Ihnen gerne nach dem Seminar mit.
04.12.2019 bis 04.12.2019
09:30 Uhr bis 17:00 Uhr
EUR 279,-
Der Preis versteht sich zuzüglich 19 % MwSt. und schließt Skript in Farbe, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung ein.
Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen AGB der Akademie der Ingenieure AkadIng GmbH.
Programmänderungen behalten wir uns vor.
Kooperationspartner | Teilnehmer-Rabatt |
---|---|
Mitglied der Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz | 25% |
Mitglied der Ingenieurkammer des Saarlandes | 25% |
Mitglied der Ingenieurkammer Baden-Württemberg bis zu 25% (Bitte Rubrik Rabattierung und Förderung beachten!) | 25% |
Arbeitskreis Beratende Ingenieure -Vermessung- ABV | 20% |
Wolfgang Ott GmbH Spezialmarkler f. Architekten u. BI | 12.5% |
Mitarbeiter/-in eines Mitglieds der Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz | 10% |
Mitarbeiter/-in eines Mitglieds der Ingenieurkammer des Saarlandes | 10% |
Mitarbeiter/-in eines Mitglieds der Ingenieurkammer BW / Entwurfsverfasser | 10% |
Mitarbeiter/in eines Mitglieds des Arbeitskreises Beratende Ingenieure -Vermessung- ABV | 10% |
Mitglied der Ingenieurkammer Hessen | 10% |
Bayerische Ingenieurekammer Bau | 10% |
Bund Deutscher Baumeister BDB | 10% |
BDB - Bezirksgruppe Gießen-Wetzlar | 10% |
Bauherren-Schutzbund e.V. | 10% |
Bauforum Stahl e.V. | 10% |
Gebäudeenergieberater Ingenieure Handwerker e.V. GIH | 10% |
BAYERNenergie e.V. | 10% |
Verband des Zimmerer- und Holzbaugewerbes - HOLZBAU BW | 10% |
Bund der Öffentlich bestellten Vermessungsingenieure e.V. BDVI - Landesgruppe BW | 10% |
Deutsches Energieberater-Netzwerk DEN e.V. | 10% |
Architekt/-in im Praktikum | 10% |
Student/-in im Erststudium | 25% |
Weitere Hinweise zur Rabattierung finden Sie hier.
Kooperationspartner | UE | Bildungspunkte für diese Veranstaltung |
---|---|---|
Mitglied der Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz | 8 | 8 |
Mitglied der Ingenieurkammer des Saarlandes | 8 | |
Mitglied der Ingenieurkammer Baden-W?rttemberg | 4 | |
Architektenkammer BW (anerkannte Stunden) | 8 |
Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Gänßmantel |
AKADEMIE DER INGENIEURE AkadIng GmbH
73760 Ostfildern