>
Fachspezifische Themen > Brandschutz>
Brandsimulationsmodell FDS - Einführung und Anwenderschulung - in Kooperation mit EIPOSS |
16 |
X |
N |
ES |
![]() |
Seminarzeiten:
1. Tag: 09.00 –16.30 Uhr
2. Tag: 08.00 –15.00 Uhr
![]() |
Kooperation Das Seminar wird in Kooperation von der Akademie der Ingenieure AkadIng GmbH und EIPOS, Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH - Ein Unternehmen der TUDAG Technischen Universität Dresden AG - durchgeführt. |
ZIEL
Moderne Ingenieurmethoden gewinnen für die Planung und Bewertung von Brandschutzmaßnahmen immer mehr an Bedeutung. Sie sind häufig notwendige Voraussetzung, um ein bestehendes oder neu zu errichtendes komplexes Gebäude schutzzielorientiert und wirtschaftlich errichten zu können.? Eine besondere Bedeutung haben dabei Berechnungen zur Brandentwicklung und –ausbreitung sowie Rauchgasströmung. Dafür sind eine Reihe von Anwendungsprogrammen zur Brandsimulation verfügbar, die sich aber nur schwer und mühsam über learning by doing erlernen lassen und deren Anwendung sich ohne Kenntnis der physikalischen und brandschutztechnischen Grundlagen verbietet.
Im Rahmen des Update-Seminares werden die wesentlichen Grundlagen des Feld-/CFD-Modells FDS (Fire Dynamics Simulator, Version 5), dargelegt und anhand eines umfangreichen Praxisbeispieles anschaulich erläutert. Dabei gewinnen die Teilnehmer einen Einblick in die Möglichkeiten der Anwendung dieses Brandsimulationsprogrammes im Rahmen der Erstellung des Brandschutzkonzeptes, lernen die Randbedingungen zu definieren und anschließend die Berechnungsergebnisse richtig zu interpretieren und zu bewerten. ?(Erste) eigene praktische Erfahrungen können dann am 2. Veranstaltungstag gesammelt werden. Die Teilnehmer sollen befähigt werden, mit dem Programm FDS für einfache Gebäudestrukturen Temperaturbeanspruchungen zu ermitteln und Rauchausbreitungen und die erforderlichen Maßnahmen für die Entrauchung mit diesem Programm zu berechnen. Im Mittelpunkt stehen daher zwei konkrete Anwendungsfälle, die anhand selbstständiger Eingaben und Modellbildungen bis hin zur Auswertung und der Plausibilitätskontrolle am eigenen PC berechnet werden.
AUS DEM INHALT
1. Tag:
Grundlagen der CFD-/Feldmodelle
Durchführung und Auswertung von Simulationsberechnungen
Validierung und Verifikation
2. Tag:
Anwenderschulung - Durchführung und Ausübung an Beispielen
ZIELGRUPPE
Das Tagesseminar wendet sich an Bauingenieure und Architekten, TGA-Ingenieure und Physiker mit Erfahrungen im vorbeugenden Brandschutz und grundlegenden Kenntnissen im Brandschutzingenieurwesen.
ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN
Für die Einführung in das Rechenprogramm ist ein eigener Laptop mitzubringen, der mindestens folgende Systemvoraussetzungen erfüllt:
Die entsprechenden Programmversionen können dann vor Ort direkt auf Ihrem Laptop installiert werden. Der Benutzer muss für die Installation der Programme Administratorrechte besitzen.
Außerdem sollte ein normaler Taschenrechner (am besten mit den gängigen wissenschaftlichen Funktionen) mitgebracht werden.
ABSCHLUSS
EIPOS-Teilnahmebescheinigung
ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN
Es besteht auch die Möglichkeit, nur den 1. Seminartag zu buchen. ?Dies ist ggf. für Ingenieure und Architekten interessant, die nicht selbst Brandsimulationen durchführen, sondern Ergebnisse aus Simulationsrechnungen prüfen.
Dieses Seminar ist auch als Fortbildung für Brandschutzbeauftragte im Sinne der Richtlinie 'Brandschutzbeauftragte' vfdb 12-09-01:2014-08 (03) geeignet.
Alle Informationen zum Seminar finden Sie auf der Homepage von EIPOS. (Product Code EIPOS: UDS108)
ANMELDUNG
Bitte melden Sie sich für das Seminar direkt bei EIPOS an. Hier geht es zur Anmeldung.
08.10.2020 bis 09.10.2020
09:00 Uhr bis 16:30 Uhr
EUR 540,-
oder
EUR 590,-
Hier geht es zur Anmeldung.
Der Preis versteht sich zzgl. 19% ges. MwSt. und schließt Skripte, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung ein.
Es gelten die Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Weiterbildungsveranstaltungen der EIPOS GMBH.
Thomas Kolb |
AKADEMIE DER INGENIEURE AkadIng GmbH
73760 Ostfildern