>
Fachspezifische Themen > Bau-, Vergabe- und Vertragsrecht>
Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton nach neuer WU-Richtlinie (12/2017) in KarlsruheS |
8 |
% |
N |
KA |
![]() |
Zum Thema
Die Planungs- und Ausführungsgrundlage für wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton ist die sog. WU-Richtlinie des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton aus dem Jahre 2003, die in den letzten Jahren überarbeitet und aktualisiert wurde. Seit Veröffentlichung der überarbeiteten WU-Richtlinie im Dezember 2017 ist die bisherige WU-Richtlinie abgelöst (ohne Übergangsfrist). Neu dazu gekommen ist der Anwendungsbereich wasserundurchlässige Dächer aus Beton.
Das Seminar befasst sich mit den Grundlagen, Anforderungen und Besonderheiten für wasserundurchlässige Bauwerke oder Bauteile aus Beton. Nur wer die Einzelheiten kennt, kann WU-Bauwerke richtig konstruieren und fehlerfrei herstellen. Welche besonderen Anforderungen sind bei WU-Bauwerken mit hochwertiger Nutzung zu beachten? In dem Seminar wird auch besonders auf Praxisfälle sowie die Vermeidung von Planungs- und Ausführungsfehlern und Schäden eingegangen. Die wichtigsten Regeln der überarbeiteten WU-Richtlinie (E 2017) werden erläutert. Die Unterschiede zwischen WU-Bauwerken und abgedichteten Bauwerken nach DIN 18531 oder 18533 werden dargestellt und kontrovers diskutiert.
Inhalte
Grundlagen für wasserundurchlässige Betonkonstruktionen
Allgemeines zu Wasser im Baugrund, Bemessungswasserstand, Beton mit hohem Wassereindringwiderstand, Abdichtungserfordernisse für erdseitige Bauwerke und Dächer, Raumklima, Hinweise auf diesbezügliche Regelwerke, DIN-Normen, Fachinformationen und aktuelle Gerichtsentscheidungen.
WU-Richtlinie des DAfStb. (12/2017) Neuerungen und Änderungen
Bedarfsplanung nach DIN 18025, Neuaufnahme von WU-Beton-Dächer (Balkone?), Planung und Ausführung von WU-Betonbauwerken, Checklisten, Aufgaben- und Verantwortungsverteilung im WU-Planungsteam, Ausschluss des Entwurfsgrundsatz „b“ für hochwertig genutzte Räume in BK 1, Zwang, Ansatz von Selbstheilung, max. Wasserdruckhöhen, Lösungsansätze für Planungsfragen, Praxisfälle.
Risse im WU-Beton – wie bewerten und was tun?
Entwurfsgrundsätze (a, b, c) nach der WU-Richtlinie, Rissbreitenbeschränkung, Selbstheilung von Rissen, Möglichkeiten zur Rissevermeidung, Rissabdichtung durch Injektagen oder Abdichtungen, welche Risse sind in welchen WU-Bauwerken zulässig bzw. zu erwarten, Zeitbetrachtungen zu Risse, Praxisbeispiele.
Fugenabdichtungen bei WU-Bauwerken
Grundsätzliches zu Fugenabdichtungen, Darstellung versch. Fugenabdichtungssysteme mit Diskussion der spezifischen Vor- und Nachteile, abP-Prüfungen, Fugenplanung und Ausführung, Praxisbeispiele.
Weiße Wanne, Elementwand-Wanne, Braune Wanne, Gelbe Wanne, Schwarze Wanne
Darstellung der verschiedenen Systeme, Vor- und Nachteile, Planungshinweise, Praxis- und Sanierungsfälle.
Brauchen WU-Betonbauwerke bzw. Weiße Wannen Zusatzabdichtungen? Frischbetonverbundfolien?
Denkansätze zu Zusatzabdichtungen, Sachstand und Erläuterungen zu Frischbetonverbundfolien FBV.
Zielgruppe
Architekten und Ingenieure, Planer, Projekt- und Bauleiter sowie Sachverständige.
20.02.2020 bis 20.02.2020
09:30 Uhr bis 17:00 Uhr
EUR 299,-
Der Preis versteht sich zzgl. 19% ges. MwSt. und schließt Skript, ganztägige Verpflegung und Teilnahmebescheinigung ein.
Es gelten die AGB der Akademie der Ingenieure AkadIng GmbH.
Änderungen behalten wir uns vor.
Kooperationspartner | Teilnehmer-Rabatt |
---|---|
Mitglied der Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz | 25% |
Mitglied der Ingenieurkammer des Saarlandes | 25% |
Mitglied der Ingenieurkammer Baden-Württemberg bis zu 25% (Bitte Rubrik Rabattierung und Förderung beachten!) | 25% |
Arbeitskreis Beratende Ingenieure -Vermessung- ABV | 20% |
Wolfgang Ott GmbH Spezialmarkler f. Architekten u. BI | 12.5% |
Mitarbeiter/-in eines Mitglieds der Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz | 10% |
Mitarbeiter/-in eines Mitglieds der Ingenieurkammer des Saarlandes | 10% |
Mitarbeiter/-in eines Mitglieds der Ingenieurkammer BW / Entwurfsverfasser | 10% |
Mitarbeiter/in eines Mitglieds des Arbeitskreises Beratende Ingenieure -Vermessung- ABV | 10% |
Mitglied der Ingenieurkammer Hessen | 10% |
Bayerische Ingenieurekammer Bau | 10% |
Bund Deutscher Baumeister BDB | 10% |
BDB - Bezirksgruppe Gießen-Wetzlar | 10% |
Bauherren-Schutzbund e.V. | 10% |
Bauforum Stahl e.V. | 10% |
Gebäudeenergieberater Ingenieure Handwerker e.V. GIH | 10% |
BAYERNenergie e.V. | 10% |
Verband des Zimmerer- und Holzbaugewerbes - HOLZBAU BW | 10% |
Bund der Öffentlich bestellten Vermessungsingenieure e.V. BDVI - Landesgruppe BW | 10% |
Deutsches Energieberater-Netzwerk DEN e.V. | 10% |
Architekt/-in im Praktikum | 10% |
Student/-in im Erststudium | 25% |
Weitere Hinweise zur Rabattierung finden Sie hier.
Dipl.-Ing. Gerhard Klingelhöfer BDB |
Der Seminarort in Karlsruhe wird rechtzeitig bekannt gegeben.